Wie kann man zukunftssicher heizen? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde vom Bundestag beschlossen und soll zum 1.1.2024 in Kraft treten. Verbraucher sind weiterhin verunsichert. Dabei gilt weiterhin: Auch ab dem Jahr 2024 sind Einzelraumfeuerstätten wie Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen…
Die Wärmepumpen-Nachfrage ist aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ungebrochen und im Jahresvergleich mehr als doppelt so hoch. Ab 2024 soll laut Heizungsgesetz möglichst jede im Neubau eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren…
Daten und Fakten zum erneuerbaren Energieträger Holz
Bis 2045 strebt Deutschland die Treibhausgasneutralität an. Experten sind davon überzeugt, dass die Energiewende nur gelingt, wenn Holz zur Wärmegewinnung genutzt wird. Es geht darum, natürlich, nachhaltig und zukunftssicher zu heizen – mit versorgungssicheren, erneuerbaren Energien, die das Klima…
BImSchV-Frist bis 31.12.2024 – Austausch alter Öfen
Heizen mit Holz ist zukunftssicher. Doch wie jedes Haus mal einen neuen Anstrich oder neue Fenster braucht, ist es auch mit der Feuerstätte. Den Blick vom angenehm wärmenden Feuer auf die aktuelle Technik dahinter, ist nicht nur Pflicht sondern selbstverständlich. Schließlich erfüllen moderne…
Ofen- und Luftheizungsbauer – besonderer Beruf mit guten Zukunftschancen
Die spürbar gestiegene Inflation in Deutschland lässt Verbraucher nach zukunftssicheren Anlagen in Sachwerten suchen. Dazu gehören der Kauf, die Modernisierung und Sanierung einer Immobilie. Gerade sie lässt sich durch den Einbau eines modernen Kachelofens vom Fachmann noch einmal deutlich…
Ofen- und Luftheizungsbauer – besonderer Beruf mit guten Zukunftschancen
Was will ich werden? Handwerker sind heute mehr denn je gefragt. Doch es gibt etwa 300 verschiedene Ausbildungsberufe im Handwerk. Deshalb brauchen Jugendliche für ihre Berufswahl Orientierung. Und dabei lohnt oft die Suche abseits der gängigen Beliebtesten-Listen, um einen Beruf mit besonderem…
Der traditionelle handwerkliche Kachelofenbau wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet und in das Bundesweite Verzeichnis aufgenommen. Der gemeinnützige Förderverein „Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.“ aus Velten b. Berlin (Oberhavel) hatte sich…
Heizungsgesetz – mit Holz auf dem Weg in die Unabhängigkeit
Das neue Heizungsgesetz (GEG) für mehr Klimaschutz wurde entschärft und soll nun doch vor der parlamentarischen Sommerpause beschlossen werden. Laut Gesetzentwurf soll ab Januar 2024 jede im Neubau neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Ökoenergie betrieben werden. Bestehende…
Gebäudeenergiegesetz – Heizen mit Holz für Energiewende?
Verbraucher wissen derzeit nicht, welche Heizungstechnik sie sich für die Zukunft ins Haus holen sollen. Das vom Bundeskabinett verabschiedete neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das bis zum 1.1.2024 in Kraft treten soll, ist umstritten. Der Bundestag und Bundesrat sollen dem Gesetz noch vor der…
Der Brennstoff Holz zählt weiterhin als erneuerbarer Energieträger, darf gefördert und ausgebaut werden. Ursprünglich wollte die EU die Energieholz-Nutzung aus dem Wald reduzieren. Nach den Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat zur Erneuerbaren Energien-Richtlinie (RED III)…
Heizen mit Holz auf dem neuesten gesetzlichen Stand
Verbraucher suchen Sicherheit, wie sie in Zukunft heizen können. Fossilen Brennstoffen droht mittel- bis langfristig das Aus, sie sollen durch regenerative Energieträger mit besserer CO2-Bilanz ersetzt werden. Neben Solartechnik und Wärmepumpen spielen Holzfeuerstätten eine Schlüsselrolle für eine…
Seit die Energiepreise durch den Ukrainekrieg und die Lieferengpässe in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Für Verbraucher steht die unabhängige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien hoch im Kurs. Sie sollen künftig weiter ausgebaut und…
Bei steigenden Öl- und Gaspreisen und zunehmender Unsicherheit der Energieversorgung sind Holzfeuerstätten bei Verbrauchern heiß begehrt. Holz ist die erneuerbare und regionale Energieform, die „direkt vor unserer Haustüre“ wächst. Die angeheizte Nachfrage nach der krisensicheren CO2-neutralen…
Aktuelle Broschüre des GVOB: feuerfeste Fakten weisen den Weg
Die Themen nachhaltige und autarke Energieversorgung, Klimaschutz, steigende Brennstoffpreise und Heizen mit Holz beherrschen seit langem die Medien. Es kursieren immer wieder Zahlen, die Verbraucher teils verunsichern und ratlos zurücklassen mit ihren individuellen Entscheidungen für oder gegen das…
Großes Interesse der privaten Haushalte an der Zukunftsenergie Holz
In Deutschland stehen circa 11 Millionen Holzfeuerstätten, damit vertraut etwa jeder vierte private Haushalt für die alleinige Wärmegewinnung oder als Zusatzheizung auf einen Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen. Durch das große Interesse an der Zukunftsenergie Holz werden diese Zahlen schnell…