„Gefällt mir“ – zu 90 Prozent treffen Menschen Entscheidungen für oder gegen etwas aus dem Bauch heraus. Oft in Sekundenbruchteilen. Bei Produkten, die wir täglich nutzen und betrachten, spielt das Design, seine Anmutung und Ausstrahlung eine Schlüsselrolle für das Gefühl, das schon beim ersten Kontakt ausgelöst wird. Gutes Design vermittelt ein gutes Gefühl. Besonders bei Produkten, deren Aufgabe es ist, eine Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen, wie bei modernen Kachelöfen, Heizkaminen und Kaminöfen.
Modernes Wärme-Design stellt einen Dialog mit seinen Besitzern und Nutzern her. Zum einen direkt erlebbar, beispielsweise über die Ofenkeramik-Oberfläche, die milde Wärmestrahlung über viele Stunden abgegeben kann und die man förmlich bis tief unter die Haut spürt. Zum anderen über das Ofendesign und die Integration des Ofens im Haus und im Raum.
Heutige Holzfeuerungen sind Trendobjekte, die sogar per Smartphone gesteuert werden können. Die attraktive Feuerungstechnik mit hervorragenden Wirkungs- und Emissionswerten ist vernetzbar mit herkömmlichen und regenerativen Energieerzeugern (z. B. Solarthermie). Sie präsentiert sich in einzigartigen Designkonzepten – als Wärmekunst moderner Lebensart. Ihr hoher Individualisierungsgrad ermöglicht Wärme-Skulpturen für jeden Anspruch an zeitgemäßes Wohnen. Wenn mit einem handwerklich gefertigten Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen das archaische Element ‚Feuer’ wieder in den Mittelpunkt des Lebens rückt, setzt dies auch bewusst einen Kontrapunkt zur digitalisierten Welt im Zeitalter von Industrie 4.0. Der Blick in die tanzenden Flammen und auf das harmonische Ofen-Design, das Knacken und Knistern und die entspannende Strahlungswärme bringt Entschleunigung in den meist dicht getakteten Alltag.
Die äußere Gestalt moderner Feuerstätten ist sehr vielfältig. Die richtige Lösung für jeden Einsatzzweck und Geschmack findet man beim Ofenbauer. Die Bandbreite der Ofenformen reicht von eckig bis rund, von schmal bis extrabreit mit großer Panoramascheibe für maximale Feuersicht, von massiv gemauerten Grundöfen/Kachelöfen bis zu hohen, schlanken Säulenöfen. Bei der Platzierung der Öfen gibt es viele Möglichkeiten: an der Wand, als Raumteiler, im Raum freistehend, drehbar oder sogar von der Decke hängend. Auch die Feuersicht kann individuell gewählt werden, je nachdem ob man sich für einen Durchsicht-Ofen, einen Ofen über Eck mit zweiseitigem oder gar dreiseitigem Feuerblick entscheidet. Durch die Gestaltung der Ofenelemente – vom Ofenmantel (der Ofenverkleidung) bis zur gemütlichen Ofenbank – erhält jeder Ofen individuellen Charakter. Möglich sind verschiedene Materialien und Materialkombinationen und handwerklich gefertigte Ofenkeramik. Sie sorgt für eine lang anhaltende Wärmeabstrahlung im Infrarotbereich. In ihren Formen, Farben, Strukturen, Glasuren und Dekoren kann die Ofenkeramik individuell auf den Einrichtungsstil des Ofenbesitzers abgestimmt werden. In nahezu jedes Raumkonzept und jeden Einrichtungsstil lassen sich Holzfeuerungen integrieren – von traditionellem bis zu modernem, minimalistischem Design. Für die Planung, Ausführung und Installation sollte man einen Ofen- und Luftheizungsbauer beauftragen. Damit stellt man sicher, dass das Ofen-Design und die Funktion optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind. Adressen qualifizierter Ofenbauer-Fachbetriebe und weitere Infos rund um den Kachelofen, Heizkamin und Kaminofen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de